Herausgeber:
ARTE France
8 rue Marceau
92785 Issy-les Moulineaux cedex 9 - Frankreich
RCS NANTERRE SIREN 334 689 122
Tel.: +33 (0)155007777
Fax : +33 (0)155007700
Website-Host:
Platform sh.
131 Boulevard de Sébastopol
75002 Paris, Frankreich
Tel.: +33 (0)140093000
Kontakt: https://platform.sh/contact/
GEISTIGES EIGENTUM:
Alle Bestandteile der Website (Aufbau, Software, Videoplayer, Texte, bewegte und nicht bewegte
Bilder, Audioelemente, Know-how usw.) sowie Erkennungszeichen (Logos, Marken usw.) sind
Eigentum von ARTE France und weltweit urheberrechtlich geschützt. Die gegebenenfalls auf der
Website enthaltenen Erkennungszeichen der Partner von ARTE FRANCE (France Culture) sind
Eigentum der Partner und unter denselben Bedingungen weltweit urheberrechtlich geschützt.
Daher gilt gemäß dem französischen Gesetz zum Schutz geistigen Eigentums Code de la Propriété
intellectuelle:
- Jede vollständige oder teilweise Vervielfältigung der Werke, der Website oder der Erkennungszeichen ist streng verboten.
- Es ist verboten, die Werke, die Website oder die Erkennungszeichen zu verändern, zu kopieren, erneut zu veröffentlichen, zu übermitteln, zu verkaufen oder auf andere Weise zu verbreiten.
Bei Verstoß gegen eine dieser Bestimmungen drohen dem Zuwiderhandelnden sowie allen dafür
verantwortlichen Personen zivil- und strafrechtliche Sanktionen wegen betrügerischer Nachahmung.
PERSONENBEZOGENE DATEN:
Gemäß dem französischen Datenschutzgesetz Informatique et libertés Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978
i.d.g.F. und der europäischen Verordnung (EU 2016/679) zum Schutz natürlicher Personen bei der
Verarbeitung personenbezogener Daten (DSGVO) haben Sie ein Recht auf Zugang, Berichtigung,
Widerspruch, Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Beschränkung der Verarbeitung und
Übertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht, Richtlinien für
den Datenschutz nach Ihrem Tod festzulegen.
Die Ausübung der oben genannten Rechte erfolgt durch Senden einer E-Mail an folgende Adresse: [email protected].
Bitte senden Sie uns gemäß geltendem Recht Ihren unterschriebenen Antrag mit einer Kopie des Personalausweises unter Angabe einer Antwortadresse.
Nähere Informationen finden Sie hier.
„Die in dieser Umfrage erfassten Sie betreffenden Informationen werden in eine elektronische Datei aufgenommen und von ARTE FRANCE im Zusammenhang mit der Durchführung einer Umfrage zu einem internationalen Ideenfestival verarbeitet, das von ARTE FRANCE und France Culture im Oktober 2022 organisiert wird, sofern Sie dem durch Ankreuzen des untenstehenden Feldes zustimmen.
Ihre personenbezogenen Informationen betreffen Alter, Geschlecht, Gesundheit und Privatsphäre, Wohnort, Bildungsniveau, aktuelle persönliche und berufliche Situation, politische Überzeugungen.
Sie können auf die Daten zugreifen, ihre Berichtigung oder Löschung beantragen, Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ausüben oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse schicken: [email protected].
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung und die Verwaltung Ihrer Rechte finden Sie hier (Link)-(CASE): Ich stimme zu"
- COOKIES „Und jetzt – Die Umfrage“
In diesem Abschnitt finden Sie die Liste der Cookies, die auf der Website „Und jetzt? – Die Umfrage“ verwendet werden. Diese Website wird herausgegeben von UPIAN.COM, Kapitalgesellschaft in vereinfachter Form mit einem Kapital von 69 753,00 €, eingetragen im Handels- und Firmenregister von Paris unter der Nummer 421204538, mit Gesellschaftssitz in 75019 Paris, 6 Villa Marcel Lods, 75019 PARIS, und YAMI2 GmbH mit einem Kapital von 4 400 €, eingetragen im Handels- und Firmenregister von Paris unter der Nummer 490755964, mit Gesellschaftssitz in 75003 Paris, 79 rue de Turbigo, beide verantwortlich für die Verarbeitung der zu diesem Zweck erhobenen personenbezogenen Daten;
1. Die auf der Website „Und jetzt? Die Umfrage“ implementierten Cookies (Website von Upian in Zusammenarbeit mit ARTE France und France Culture herausgegeben)
• Wie wird Ihre Aktivität im Internet nachverfolgt?
• Was ist ein Cookie?
• Wozu dienen Cookies?
• Wie funktioniert das Cookie-Banner von „Und jetzt – die Umfrage?“
2. Liste der Cookies und Drittleistungen auf der Website und ihre Verwendungszwecke
3. Die vier Empfehlungen der französischen Datenschutzbehörde CNIL
1. INFORMATIONEN ZU DEN AUF DER WEBSITE „Und jetzt? – Die Umfrage“ VERWENDETEN COOKIES
Wie funktioniert das Tracking im Internet?
Cookies erfüllen verschiedene Aufgaben. Sie erleichtern Ihnen die Navigation, speichern Ihre Favoriten und beschleunigen und vereinfachen die Interaktion zwischen Ihnen und der Website. Ohne Cookies reagiert eine Website so, als ob Sie sie noch nie zuvor aufgerufen hätten. Wenn Sie beispielsweise auf einer Website Ihre Login-Daten eingeben und zu einer anderen Website wechseln, kann die Seite Sie nicht als registrierte/n Nutzer*in erkennen.
Manche Websites nutzen Cookies auch, um Werbung und Marketing-Kampagnen anhand von Angaben zu Wohnort, Kauf- und Surfverhalten zielgruppengerecht zu platzieren. Einige Cookies stammen direkt von der aufgerufenen Website, andere wiederum von anderen Seiten, die bestimmte Inhalte der von Ihnen aufgerufenen Website verwalten (Drittanbieter-Cookies). Eine Website kann zum Beispiel Datenverkehrsanalysedienste eines Drittanbieters in Anspruch nehmen, der Cookies verwendet, um die Zahl der Seitenaufrufe zu ermitteln.
Was ist ein Cookie?
Der Begriff „Cookie“ bezeichnet „alle beim Aufruf einer Website, dem Lesen einer E-Mail, der Installation oder der Nutzung einer Software oder einer mobilen Applikation eingesetzten und/oder ausgelesenen digitalen Tracker“ unabhängig vom eingesetzten Endgerät. Anders ausgedrückt: Sobald Sie eine Website aufrufen, werden Spuren Ihrer Internet-Aktivitäten auf Ihrem Computer, bei Ihrem Internetanbieter (Provider) und auf unterschiedlichen Servern gespeichert. Diese Spuren sind die Cookies. Hierfür hinterlegt der Server der Website oder der Applikation eine Information (manchmal in Form einer einfachen Textdatei) auf der Festplatte des vom/von der Nutzer*in verwendeten Gerätes. Sie kann unterschiedliche Daten enthalten, u.a. den Namen des hinterlegenden Servers, eine eindeutige Identifikationsnummer oder ein Ablaufdatum. Server haben auf diese Cookies Zugriff und können die darin enthaltenen Daten auslesen und speichern.
Wozu dienen Cookies?
Sie erfüllen unterschiedliche Zwecke und erleichtern Ihnen die Navigation, speichern Ihre Favoriten und beschleunigen und vereinfachen die Interaktion zwischen Ihnen und der Webseite. In die Adressleiste eingegebene Internetadressen werden ebenfalls im Browser-Verlauf gespeichert. Manche Webseiten nutzen Cookies auch, um Werbung und Marketing-Kampagnen anhand von Angaben zu Wohnort, Kauf- und Surfverhalten zielgruppengerecht zu platzieren. Cookies gehören zu den digitalen Spuren, die ein/e Nutzer*in beim Surfen im Internet hinterlässt. Einige Cookies stammen direkt von der aufgerufenen Webseite, andere wiederum von anderen Seiten, die bestimmte Inhalte der von Ihnen aufgerufenen Webseite verwalten (Drittanbieter-Cookies). Eine Webseite kann zum Beispiel Datenverkehrsanalysedienste eines Drittanbieters in Anspruch nehmen, der Cookies verwendet, um die Zahl der Seitenaufrufe zu ermitteln.
2. LISTE DER AUF DER WEBSITE „Und jetzt? – Die Umfrage“ VERWENDETEN COOKIES UND IHR VERWENDUNGSZWECK
Upian setzt auf Ihrem Endgerät Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies bedürfen nicht Ihrer Zustimmung und können nicht deaktiviert werden, da sie für das Funktionieren der Website „Und jetzt? Die Umfrage“ unerlässlich sind. Upian setzt keine anderen Cookies. Hinweis: Nicht alle Cookies und daran geknüpften Dienste kommen systematisch zum Einsatz. Nur Cookies zur Reichweitenmessung sowie das Cookie des Pop-up zur Einholung der Zustimmung sind auf sämtlichen ARTE-Websites zu finden.
Nachstehend finden Sie eine Auflistung der Cookies unserer Hauptdienste.
- Für das Funktionieren der Website erforderliche Cookies
i18n_redirected: ermöglicht die Speicherung der Sprachauswahl für die Anzeige der Website - __cflb, __cf_bm, __cf_ob_info and __cf_use_ob, and __cfwaitingroom sind Cookies, die für den Betrieb von Cloudflare-Diensten unbedingt erforderlich sind ( Weitere Informationen)
Diese Cookies bedürfen der Einholung der Zustimmung nicht.
Cookies im Zusammenhang mit Reichweitenmessungen und der Navigation auf der Website:
- atidvisitor; xtan + numsite; xtant + numsite; xtvrn: XiTi ist ein von der Firma AT Internet entwickeltes Tool zur Messung nichtlinearer Reichweiten. XiTi setzt Cookies, um den Pfad des Besuchers nachzuvollziehen und Besuchsstatistiken zu erstellen. XiTi verwendet die von seinen Cookies gesammelten Informationen im Auftrag von ARTE, um Berichte und Leistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website zu erbringen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von AT Internet. Liste der Cookies von AT Internet ansehen
Diese Cookies bedürfen der Einholung der Zustimmung nicht.
Liste der Dienstleistungen Dritter und ihre Verwendungszwecke:
- CloudFlare: CloudFlare bietet ein Content Delivery Network (CDN), DDoS-Schutz sowie eine Firewall. (Mehr)
- AT Internet (XiTi): XiTi ist ein von der Firma AT Internet entwickeltes Tool zur Messung nichtlinearer Reichweiten, das Statistiken zur Nutzung der Website erstellt. (Mehr)
- Google ReCaptcha: Bei der Registrierung eines/einer Benutzer*in wird der ReCaptcha-Dienst zum Schutz vor Spam und Missbrauch eingesetzt, indem festgestellt wird, ob der/die Benutzer*in ein Mensch oder ein automatisiertes Skript ist (Mehr)
3. Die vier Empfehlungen der französischen Datenschutzbehörde CNIL
Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat vier Empfehlungen(auf Französisch) zur Einschränkung der Rückverfolgbarkeit im Netz herausgegeben:
Blockieren Sie Cookies von Drittanbietern.
Cookies von Drittanbietern sind normalerweise nicht erforderlich, um die von Ihnen gewünschten Internetangebote zu nutzen. Wenn Sie weniger Spuren im Internet hinterlassen möchten, sollten Sie diese Cookies generell ablehnen.
Verhindern Sie die Installation der gängigsten Tracking-Tools.
Es gibt eine Vielzahl von Erweiterungen, mit denen sich Tracking-Tools blockieren lassen – in Chrome beispielsweise DoNotTrackMe, Disconnect oder Ghostery.
Deaktivieren Sie die „Teilen“-Buttons sozialer Netzwerke.
Beim Besuch von Webseiten mit „Teilen“-Buttons in sozialen Netzwerken werden diese über den Besuch durch den/die Nutzer*in informiert. Es wird empfohlen, das Tracking zu blockieren, wenn der Besuch der Website nicht geteilt werden soll. Das Deaktivieren der Buttons sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter usw. ist mithilfe eines kostenlosen, frei verfügbaren Plug-in möglich: Privacy badger.
Beschränken Sie das Tracking in Adobe Flash. Es wird empfohlen, die Trackingschutzeinstellungen im online verfügbaren Einstellungsmanager zu ändern. Allerdings funktioniert die vollständige Deaktivierung des Trackings in Adobe Flash nicht hundertprozentig.
LSO-Cookies (Flash-Cookies) lassen sich auf „herkömmlichem“ Weg über die Browsereinstellungen nicht entfernen. Um sie nicht manuell entfernen zu müssen, kann man eine Browser-Erweiterung herunterladen, mit der diese Cookies jedes Mal beim Schließen des Browsers entfernt werden (zum Beispiel Betterprivacy für Firefox).
Weiterführende Informationen (auf Französisch):